Babylon am Netz
(ak) „Babylonisches Sprachgewirr“ herrscht dort, wo eine Vielfalt von Sprachen gesprochen wird. Der Begriff geht auf die Geschichte im Alten Testament zurück, in der Gott die Sprache der Menschen verwirrte, damit sie den Turmbau zu Babel nicht vollenden konnten.
Im Gegensatz dazu hält uns die Sprachenvielfalt unter unseren Mannschaftsmitgliedern nicht von der wöchentlichen Gemeinschaftsleistung ab: dem Volleyballspiel, an dem sich alle am meisten erfreuen, wenn es schöne lange Ballwechsel gibt, bei denen sich alle einbringen können. Weiterlesen
Stadtmeisterschaften der Hobbyvolleyballer wiederbelebt!
(sp) Die Tradition der Stadtmeisterschaften der Hobbyvolleyballer:innen hier in Mörfelden-Walldorf ist wiederbelebt! Am 30. April waren ab 9.30 Uhr sieben leidenschaftliche Teams am Start. Nach dem Auslosen der zwei Gruppen begannen die Matches auf zwei Feldern in der Sporthalle der „Bertha“. Weiterlesen
Revival: Volleyball-Stadtmeisterschaft Mörfelden-Walldorf am 30. April
(sp) Wir möchten die Tradition der Stadtmeisterschaften der Hobbyvolleyballer:innen hier in Mörfelden-Walldorf wieder aufleben lassen! Bernd Zwilling, der Spitzenorganisator des Turniers von den „Muffels“, übergibt den Staffelstab an uns Volleyballer der SKG Walldorf alias Team „Netzwerk“.
Wann? Am 30. April von 9.30 Uhr bis nachmittags
Wo? Bertha-von-Suttner-Schule (Halle A)
Wer? Alle Hobbyvolleyballmannschaften und Freizeitteams sind willkommen.
Schreibt uns einfach eine kurze Mail bis zum 20. April, um Eure Mannschaft kostenfrei für das Turnier anzumelden: volleyball@skgwalldorf.de
Geschafft: Wieder „weniger Müll – mehr MöWa“
(sp) Dem Motto folgten auch wir voller Motivation und umweltbewusstem Engagement am Samstagmorgen des 2. Oktober. Die Müllsammelaktion in Mörfelden-Walldorf hat schon Tradition und startete gut organisiert an der „Bertha“: Ausgestattet mit ausreichend Müllsäcken, Greifzangen und Warnweste ging es in das ausgewählte Müllsammelgebiet.
Die Oktobersonne ließ die Plastikverpackungen zwischen Sträuchern und im Grünstreifen neben der Straße gut sichtbar glänzen. Anderer Müll war auch nicht zu übersehen und so landeten unzählige Zigarettenschachteln, Einwegbecher, medizinische Masken, Papiertüten bis hin zu Plastikflaschen, Dosen, Flachmännern und sogar Stück für Stück Seiten eines Buches im grauen Müllsack, der immer schwerer wurde.
Von 9 bis 12 Uhr ging die Müllsammelaktion, dann merkte man aber auch, was man geschafft hatte. Die Hand an der Müllzange war dankbar für eine Pause von der Greifbewegung. Apropos Dankeschön: Das Team des Umweltamtes der Stadt hatte uns freiwillige Helfer sogar mit einer Flasche Wasser und zwei Mehrweg-Trinkbechern sowie leckeren Brezeln und Äpfeln als Proviant versorgt! Einfach eine großartige Aktion für ein gutes Gefühl mit Blick auf die nun wieder grün leuchtenden Wegesränder.
Volleyball goes Minigolf
(ak) Keine Sorge – wir Volleyballer*innen sind unserem Lieblingssport nicht untreu geworden! Im Gegenteil, alle waren glücklich, als wir Mitte Juni nach gut siebenmonatiger Pause endlich unser Training wieder aufnehmen konnten.
Nach der langen Zwangspause wollten wir gern mit etwas Besonderem den Neustart feiern. So kam es, dass wir beim Betreiber des Biergartens neben der SKG-Minigolfanlage ein Grillbüffet in Auftrag gaben und an einem Sommerabend den großen Volleyball gegen Schläger und kleine Minigolfbälle eintauschten.
Zuerst ließen wir uns das hervorragende Essen schmecken – auch ein Regenschauer zwischendurch hielt uns nicht vom Genuss ab. Anschließend wurden per Losverfahren fünf Teams gebildet, und mit Schlägern und Bällen bewaffnet ging es an die Bahnen.
Viel Gelächter war zu hören und auch ein paar Kraftausdrücke, wenn der Ball mal wieder nicht so wollte, wie man sich das vorstellte oder die Bahn sich als deutlich schwieriger erwies, als es auf den ersten Blick ausgesehen hatte.
Eine kleine Umfrage ergab, dass die meisten schon sehr lange keine Minigolfanlage mehr aus der Nähe gesehen hatten. Kein Wunder also, dass eine Menge „Siebener“ geschossen wurden, aber das ein oder andere Anfängerglück, nämlich mit einem Schlag den Ball ins Loch zu befördern, war auch dabei.
Das Team Friedel & Josef schaffte es, als einzige unter 100 zu bleiben: Mit exakt 99 Punkten waren sie die Turniersieger. Die anderen Mannschaften folgten mit 120, 124, 127 und 142 Punkten. Wir werden weiter üben! Der nette Wirt brachte eine Runde „auf‘s Haus“, mit der wir alle zusammen auf die Sieger anstießen. Es war ein schöner Abend!
Wir haben gerne in eine andere Sportart reingeschnuppert und freuen uns, damit auch die Vereinsabteilung ein bisschen unterstützt zu haben, die sich die Renovierung und Wiederbelebung der Minigolfanlage auf die Fahnen geschrieben hat.
Unsere Hauptaktivität bleibt aber das Volleyballspielen. Wer dabei sein möchte, kommt freitagabends zum Training in die Sporthalle der Bertha-von-Suttner-Schule. Wir bitten um Voranmeldung.
Volleyball und der Corona-Virus
(ak) COVID-19 – Was Anfang 2020 nur eine merkwürdige Meldung in den Nachrichten war, als weit weg empfunden, wurde im März ganz konkret, als wir wie alle anderen auf unbestimmte Zeit den Spielbetrieb einstellen mussten. Dass die Maßnahmen notwendig waren, haben wir alle verstanden. Schwer zu ertragen war nur, dass niemand wissen konnte, wie lange es dauern würde, bis das Training wieder stattfinden konnte.
Umso froher waren wir, als im Mai die Kontaktbeschränkungen gelockert wurden. Zwischen der Bekanntgabe der Lockerungen, der Aufstellung und Genehmigung unseres Hygienekonzepts und der Wiederaufnahme unseres regulären Trainings verging genau eine Woche.
Alle waren glücklich, dass es wieder los ging, und waren willig und bereit, sich an allerlei Hygiene- und Abstandsregeln zu halten. So war zur Trainingsteilnahme eine Voran-meldung erforderlich. Alle kamen in Trainingskleidung, da die Duschen und Umkleiden geschlossen bleiben mussten.
Außerdem gab es noch einige sportartspezifische Regeln. Der Ball wird von allen benutzt, also haben wir sichergestellt, dass er alle 30 Minuten desinfiziert wurde.
Beim Volleyball soll ohnehin kein Körperkontakt entstehen, aber jetzt musste ein Abstand von 1,50 m gewährleistet sein. So spielten wir ohne Blocken und Schmettern, und auch das Abklatschen nach einem gelungenen Spielzug entfiel. Stattdessen berührten wir einander mit den Unterarmen, und bis wir das richtig raushatten, trafen manchmal spitze Ellbogen empfindlich aufeinander und sorgten wegen der Grimassen beim Rest der Mannschaft für Gelächter.
An dieser Stelle sei ein großes Lob und Dankeschön ausgesprochen an alle Mitspieler*innen der letzten Monate: Wir alle zusammen haben im Rahmen des Möglichen das Training durchgeführt, hatten gemeinsam unseren Spaß und alle haben sich ohne Diskussionen an die Regeln gehalten.
Im November musste die Halle leider erneut geschlossen werden. Umso mehr freuen wir uns auf den Tag, an dem wir mit unserem Freitagstraining in der Bertha wieder loslegen dürfen und das ein oder andere Corona- oder Adventszeitpfündchen abtrainieren können.
Weitere Infos gibt es unter https://www.skg-walldorf.de/volleyball/
Liebe für alle, Hass für keinen und ein 5. Platz
(ak) Die Ahmadiyya-Gemeinde Dieburg richtet vielfältige Veranstaltungen aus. Fußballturniere sind beispielsweise seit Jahren Tradition. Diesen Herbst stand erstmals ein Volleyball-Integrations-Turnier auf dem Programm. Mittels eines Flyers, der per E-Mail an alle Vereine der Region verteilt wurde, hatte die Gemeinde Werbung für das Turnier gemacht. Auch bei den SKG-Volleyballern fand sich eine Mannschaft zusammen, die am 21. September morgens zeitig nach Dieburg aufbrach.
Unter dem Ahmadiyya-Motto „Liebe für alle, Hass für keinen“ hatten sich insgesamt neun Mannschaften aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet eingefunden. Nach der Begrüßung durch den Gemeinde-Vorsitzenden ging es gleich zur Sache. Um die Punkte und den Sieg wurde durchaus gekämpft, aber es ging ausgesprochen fair, freundlich und gut gelaunt zu. Das Motto der Ahmadiyya und der erklärte Zweck als Integrationsturnier wurden hier wirklich gelebt.
Bis zur Mittagspause war die Vorrunde absolviert, für einige Teams war das Turnier damit zu Ende. Die SKG allerdings hatte sich mit zwei Siegen in die Zwischenrunde gespielt. Das Mittagessen stellte die Gemeinde auf den Tisch. Das Hähnchencurry war hervorragend und ordentlich scharf, so dass wir anschließend gut befeuert in die K.O.-Runde starteten. Hier mussten wir uns allerdings geschlagen geben und kamen nicht unter die ersten vier.
Das Spiel um den 5. Platz konnten wir hingegen für uns entscheiden. Nach der Siegerehrung ging es ein bisschen müde und sehr zufrieden wieder nach Hause. Nächstes Jahr sind wir gerne wieder dabei. Wer mittrainieren und gelegentlich an einem solchen Hobby-Turnier teilnehmen möchte, kommt freitags abends zum Training in die Sporthalle der Bertha-von-Suttner-Schule. Weitere Infos gibt es unter https:/www.skg-walldorf.de/volleyball
Erster von hinten

Gemeinsam erfolgreich teilgenommen. Die Mannschaft 2019 (vl): Hussein, Siban, Marcglean, Andrea, Sandy, Shaalan, Julia, Robert
(ak) Die diesjährige Volleyball-Stadtmeisterschaft für Amateurmannschaften fand am 4. Mai traditionsgemäß in der Sporthalle der Bertha-von-Suttner-Schule statt.
Die Auslosung beförderte unsere Mannschaft „Netzwerk“ in Gruppe 1, zusammen mit den Mannschaften Atlas Jung, Polonia und Atlas Maschine. Gruppe 2 bestand aus Atlas Senior, den Muffels, den „Namenlosen“ und Blau-Gelb Gross-Gerau, die zum ersten Mal teilnahmen.
Gegen unseren ersten Gegner, Atlas Jung, schafften wir ein 1:1 nach Sätzen, doch gegen die beiden anderen Mannschaften konnten wir nicht gewinnen, so dass wir auf dem letzten Gruppenplatz landeten.
Unser Spiel um Platz 7 gegen Atlas Senior war aber nochmal hart umkämpft. Auch hier waren drei Sätze zur Platzierung nötig. Mit 26:24 starteten wir mit einem Satzgewinn, doch der zweite Satz ging mit 25:20 an Atlas Senior, und der Entscheidungssatz mit einem denkbar knappen 26:24 ebenfalls. Damit belegten wir den 8. Platz.
Der Stimmung tat das keinen Abbruch, alle Mitspielenden hatten ihren Spaß an der Mannschaftsleistung und dem sportlichen Wiedersehen mit den anderen Mannschaften: Teilweise kennt man sich ja bereits seit vielen Jahren.
Turniersieger wurde übrigens erneut Polonia in einem spannenden Endspiel gegen die Muffels. Drei Sätze wurden gespielt, bis der Gewinner feststand – Glückwunsch nochmal!
Wir freuen uns auf die nächste Stadtmeisterschaft, und wir können nur besser werden! Wer mitspielen und dazu beitragen möchte, kommt freitagabends einfach zum Training in die Sporthalle der „Bertha“ zwischen Mörfelden und Walldorf.
Weitere Infos gibt es unter https://www.skg-walldorf.de/volleyball/
Volley für die Gesundheit
(ak/sp) Den Kopf halt‘ kühl, die Füße warm, das macht den besten Doktor arm! Wie könnte man dieses Sprichwort besser beherzigen als mit wöchentlichem Volleyballspiel, das mit etwas Konzentration und gut aufgewärmten Muskeln viel Freude macht!
Durch seine einzigartigen Schwerpunkte auf Technik, Taktik und Teamgeist kann Volleyball bis ins hohe Alter ausgeübt werden und verfügt über eine in anderen Sportarten eher unübliche starke soziale Komponente.
Volleyball ist ein spannendes, variantenreiches Spiel. Auch für Anfänger gibt es schnelle Erfolgserlebnisse und Spaß schon auf niedrigem Leistungsniveau.
Der Sport fördert in hohem Maße die koordinativen Fähigkeiten – Reaktion, Ballgefühl, Orientierung, Konzentration und die Abstimmung verschiedener Körperbewegungen werden benötigt. Alles zusammen verbessert die Kondition und das allgemeine Wohlbefinden auch im Alltag außerhalb des Spielfelds.
Regelmäßiges Volleyballspielen hat viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Es kräftigt die Muskulatur in Beinen und Armen, regt das Herz-Kreislauf-System an und trägt zur Stärkung der Knochen bei.
Nicht zu verschweigen ist, dass bei dieser Sportart der Rücken und vor allem die Sprunggelenke belastet werden. Das untere Sprunggelenk ist Teil des Fußes. Das Sprunggelenk wird durch eine Reihe von Bändern zusammengehalten. Die Außenbänder sind besonders häufig von Umknickverletzungen betroffen, doch Knochenbrüche gibt es eher selten.
Sollte wirklich mal eine Verletzung vorkommen, so rückt die soziale Komponente des Sports in den Vordergrund: Selbstverständlich tritt zuerst der Erste-Hilfe-Kasten in Aktion, und dann wird die gesamte Gruppe mit positiven Energien dafür sorgen, dass die verletzte Person bald wieder auf den Beinen ist und sich am Spiel beteiligen kann.
Wir trainieren jeden Freitagabend in der Halle der Bertha-von-Suttner-Schule – eine hervorragende Gelegenheit, die Arbeitswoche hinter sich zu lassen und mit Spiel, Spaß und Spannung das Wochenende einzuläuten. Wir sind somit ganz nah: Die Halle befindet sich zwischen Mörfelden und Walldorf, gut erreichbar auf halbem Wege zwischen den beiden Teilen der Doppelstadt. Es ist also gar nicht aufwändig, dabei zu sein – komm einfach vorbei zum Schnuppertraining.
Wir freuen uns auf Dich. Weitere Infos gibt es auf der Homepage der SKG unter: https://www.skg-walldorf.de/volleyball/