Ein neuer Rasenplatz entsteht

(hjv) Auch bei unserem unserem Großprojekt „Umwandlung des Hartplatzes in einen Rasenplatz“ gilt offensichtlich das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben!“. Im Sommer hatte unser Bauunternehmer nicht nur mit den starken Preissteigerungen für Baumaterialien zu kämpfen, sondern es gab außerdem Personalengpässe wegen der Urlaubszeit und durch Erkrankungen. Hinzu kamen Lieferengpässe bei der Lavaasche und dem Substrat für den Unterbau des Platzes. All das ist überwunden! Inzwischen wurde der Rollrasen auf dem ganzen Platz verlegt. Der hat jetzt in der Winterpause gut drei Monate Zeit, um fest anzuwachsen und dann bespielbar zu sein. Weiterlesen

Spatenstich für den neuen Rasenplatz

(hjv) Endlich war es so weit! Am 9. Mai wurde der erste Spatenstich für die Umwandlung des Hartplatzes in einen Rasenplatz vollzogen. Viele Gäste waren gekommen. So konnte bei herrlichem Sommerwetter Walter Klement, Vorsitzender der SKG Walldorf, die Vertreter des Magistrats mit Bürgermeister Thomas Winkler an der Spitze begrüßen. Der Kreis­fuß­ball­verband wurde durch Dr. Klaus Ilschner vertreten, der ebenso ein lobendes Grußwort sprach wie der Erste Stadtrat Karsten Groß. Für die Presse begleitete Ursula Friedrich (FNP) die Veranstaltung. Weiterlesen

Aus Asche wird Rasen

(vt) Es dauert nicht mehr lange, bis die Bagger die Arbeiten der Holzfäller fortsetzen und für den neuen Rasenplatz den Aushub beginnen.

Für die Jugend und für die Zukunft der SKG Fußballer wird zwischen der Tennisanlage und dem SKG Ver­eins­haus eine neuer Winterrasenplatz ent­stehen. Mit Flutlicht und kleinen Tribünen soll er die Basis für ein neues Ju­gend­konzept und den schon voll­zo­genen Zu­sam­men­schluss des HSC Mör­felden mit der SKG Fußballabteilung sein.

100 Jahre SKG Fußball – Tag des Fußballs

(mm) Eine runde Veranstaltung war der Tag des Fussballs der SKG Walldorf. Anlässlich des 100 jährigen Jubiläums war dies ein Baustein in einer Reihe von Veranstaltungen der Grün-Weissen.
Gestartet wurde die Veranstaltung mit einer Freundschaftsbegegnung der Teams des SV 07 Kriftel und Germania Grosskrotzenburg I. Beide Mannschaften pflegen ein freundschaftliches Verhältnis zur SKG und sicherten sich in der abgelaufenen Saison den Meisterschaftstitel in ihren Spielklassen. Somit treten beide Teams in der neuen Saison in der Kreisoberliga Maintaunus (Kriftel) und der Verbandsliga Süd (Grosskrotzenburg) an. In einer sehenswerten Begegnung behielt Kriftel etwas überraschend am Ende mit 2:1 Toren die Oberhand.

In der zweiten Partie kam es zum Vergleich der SKG Walldorf I und Germania Grosskrotzenburg II. Beide Teams spielen in der kommenden Spielzeit in der B-Liga. Walldorf siegte am Ende klar mit 15:1 Treffern und konnte den zahlreichen Zuschauern seine Neuzugänge präsentieren.

Im abschließenden Spiel trafen dann eine Mannschaft aus SKG AllStars und eine Kombimannschaft der AH/2. Mannschaft der Grün-Weissen aufeinander. Es sollte ein Spektakel der besonderen Art werden, denn bei den AllStars stand in der ersten Hälfte Comedian Faisal Kawusi im Kasten, der schon zu aktiven Zeiten das Tor der SKG hütete. Tolle Tore und Gags begleiteten die Partie. In der zweiten Hälfte wechselte Faisal dann in den Sturm der Allstars und war prompt mit einem sehenswerten Treffer erfolgreich. Als er sich daraufhin das Trikot vom Leib riss und grenzenlos jubelte, bekam er vom Referee Reimund Weber sofort die „rote Karte“ gezeigt. Allerdings zeigte der Unparteiische Größe und nahm nach flehentlichen Wünschen des „Sünders“ das Ticket zurück. Die Allstars siegten in einer unterhaltsamen Begegnung mit 7:4 Treffern. Somit konnte man den kurzfristigen Ausfall der Traditionsmannschaft des SV 98 Darmstadt locker verschmerzen, die am Freitag ein Spiel gegen die Ü60 der Chinesischen Nationalmannschaft einschieben mussten.

Nach der Begegnung wurden zahlreiche Selfies mit dem prominenten Bürger aus der Doppelstadt gemacht und die Besucher liessen einen schönen Fußballtag nach Mitternacht ausklingen.
Am 11. Juli siegte die 1. Mannschaft der SKG beim Gruppenligisten SV 07 Nauheim in einem Vorbereitungsspiel mit 4:1 Treffern. Alle Walldorfer Tore erzielte Neuzugang Adem Cakir.
Weiter geht es am kommenden Wochenende.

100 Jahre Fußball in der SKG Walldorf

(hjv) Ein stolzes Jubiläum kündigt sich an. Im kommenden Jahr feiert unsere Fußballabteilung ihr hundertjähriges Bestehen. Hierzu erarbeitet derzeit der Abteilungsvorstand mit Michael Metzger an der Spitze ein umfangreiches Programm, das sich über das ganze Jahr erstrecken und alle Vereinsmitglieder, aber auch die Bevölkerung ansprechen soll.

Das älteste Foto (1923) aus dem Archiv: (vl) Fritz Nohl, Arthur Schneiuder, Andreas Weiß, Hugo Schneider, Wilhelm Jakob, Jakob Becker, Philipp Cezanne, Heinrich Schaffner, Adam Treutel, Adolf Cezanne, Philipp Steckenreiter, Adolf Klein, Ludwig Becker und Heinrich Lohr

Der Fußballsport kam aus Großbritannien und fand ab den 1880/90 er Jahren in Deutschland Zuspruch, insbesondere an den Universitäten und in bürgerlichen Kreisen. Denn Arbeiter verfügten weder über genügend Freizeit noch über finanzielle Mittel für die Ausrüstung. Erst durch die Sozialgesetzgebung der Weimarer Republik erreichte Fußball in den 1920 er Jahren auch die Arbeiterschichten und wurde somit zum Massenphänomen.

Eine gute Gelegenheit, einen Blick auf die Lebenssituation in Walldorf im August 1919 zu werfen. Der in seinen Auswirkungen furchtbare I. Weltkrieg war im November 1918 mit einer Revolution zu Ende gegangen. Die Monarchie war abgeschafft und durch eine Republik ersetzt worden. Bereits im Januar 1919 erfolgte die Wahl zur Nationalversammlung. Erstmals erhielten die Frauen das aktive und passive Wahlrecht und das Wahlalter wurde von 25 auf 20 Jahre herabgesetzt. Die Sozialdemokraten wurden mit 38 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. In Walldorf erreichten sie sogar 61 Prozent der Stimmen. Die Gemeinderatswahlen bestätigten diesen Trend und Bürgermeister Lorenz Pons 7. wurde im Amt bestätigt. Die Walldorfer würdigten das Ereignis mit einem Fackelzug. Walldorf war damals ein kleiner, ländlich geprägter Ort mit 2.868 Einwohnern, wo jeder jeden kannte. Die Gasthäuser waren der gesellige Mittelpunkt des Gemeindelebens. Der Pfarrer beklagte von der Kanzel die Entfremdung von Kirche und Arbeiterschaft, weil insbesondere die jungen Leute dem sonntäglichen Gottesdienst fernblieben. Walldorf besaß bereits einen Bahnhof an der Riedbahn, die das Dorf mit Frankfurt verband. Dies ergab zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten. Ein weiterer Meilenstein in der innerörtlichen Entwicklung war die Elektrizität: der Strom kam ins Dorf und veränderte die Lebensweise der Bevölkerung. Allerdings gab es weder eine zentrale Wasserversorgung noch Abwasserbeseitigung oder Müllabfuhr.

Auch die Damen waren einst Teil der SKG Fußballtradition

Das Jahr 1919 brachte neuen Aufschwung in das örtliche Vereinsleben. Der 1888 gegründete „Turnverein Walldorf“ vereinigte sich mit den „Freien Turnern“ zum „Freien Turn- und Sportverein“. Das Frauenturnen wurde eingeführt, ein Spielmannszug gebildet und eine Fußballabteilung gegründet. Bevor das erste Fußballspiel ausgetragen werden konnte, waren viele helfende Hände gefragt. Das Spielfeld musste mit Muskelkraft hergerichtet werden. Die Tore bestanden damals aus zusammengebundenen Fichtenstangen. Fußballschuhe, Bälle und Trikots wurden in Heimarbeit hergestellt. Zu den Auswärtsspielen ging es per Fahrrad oder zu Fuß. Umkleideräume gab es nicht. Dennoch: mit viel Begeisterung und Elan wurde Fußball gespielt, und zwar erfolgreich in der höchsten Spielklasse des Bereichs Hessen-Nassau! Bis zum abrupten Ende durch das Verbot und die Auflösung des Arbeitersportvereins 1933 durch die Nazis. Das Vereinsvermögen wurde beschlagnahmt. Erst nach Ende des II. Weltkriegs im Jahre 1946 war es in Walldorf wieder möglich, Fußball zu spielen und dies bis heute mit allen Höhen und Tiefen, wie sie gerade im Fußballsport erlebbar sind! Aber darüber wird im Einzelnen noch berichtet.

Zum Schluss: Einen ganz besonderen Dank allen Verantwortlichen im Vorstand. den Aktiven und den Helfern sowie Sponsoren der Fußballabteilung für ihren langjährigen, großartigen Einsatz und herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Glückauf für die kommenden Jahre!

Dauerkarten der Fußballer verfügbar

(vt) Die Dauerkarten für die Spiele der SKG Fußballer sind ab sofort beim Kiosk oder bei Michael Metzger, 1. Vorsitzender der Fußballabteilung, erhältlich. Die Preise liegen bei € 30,- für Erwachsene und € 20,- für Rentner 20,- pro Jahr.

Zusätzlich steht noch eine VIP Karte zur Verfügung. Diese wird entweder in Verbindung mit einer Bandenwerbung, einer Werbung im Schaukasten oder einer Spende kostenlos ausgegeben oder für einen Kostenbeitrag von € 150,- verkauft. Darin eingeschlossen ist die Verköstigung bei den Heimspielen.