Über 125 Jahre Sport- und Kulturgeschehen in Walldorf im Zeitraffer

Wenn man nach einer Bezeichnung sucht, die für unseren, vor einhunderfünfunzwanzig Jahren gegründeten Verein, typisch ist, kommt man früher oder später an dem Wort „Integrationsfähigkeit“ nicht vorbei. So stoßen im Laufe dieser 125 Jahre immer wieder Vereine und Interessengruppen zu jener Gemeinschaft, die sich damals „Turnverein Walldorf“ nennt und heute die SKG 1888 Walldorf ist.

Höhepunkte dabei bilden sicherlich die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, als sich die Sportgemeinschaft, so heißt man inzwischen, zur Sammelstelle für alle verbotenen sporttreibenden Gruppen darstellt und die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als innerhalb kurzer Zeit vier neue Abteilungen gegründet wurden.

Aus diesem Grunde sind hier auch Ereignisse von Vereinen erwähnt, die erst später zum Turnverein kommen.

Die SKG hat 964 Mitglieder – das 125jährige Vereinsjubiläum wird mit vielen Festveranstaltungen der Abteilungen, einer Festschrift und einer Akademischen Feier am 27. September 2013 gefeiert – als neue Abteilung gesellt sich der „Racing Club“ der SKG-Familie hinzu; mit kleinen Elektroautos (LRP Standard) wird in der Halle um die Wette gefahren

Gründung einer Boxabteilung mit gutem Zuspruch – Ausbau des Schützenkellers in Eigenregie in ein Trainingszentrum mit Boxring – die Schützen stellen in Eigenhilfe den „Alten Schützenkeller“ zur Nutzung wieder her – nach Betrieb des Minigolfplatzes für Interessierte in den Vorjahren gibt es wieder eine aktive Minigolfabteilung – die Aktiven der Badmintonabteilung wechseln zum Jahresende wegen besserer finanzieller Möglichkeiten zu  Rot-Weiß Walldorf – eine zeitgemäße Ehrenordnung wird beschlossen

Bei 127 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern wird die neue Satzung beschlossen und vom Registergericht genehmigt – leider lässt sich das geplante Photovoltaik-Projekt wegen einer erforderlichen Dachsanierung nicht realisieren – die Buschspatzen feiern vor dem SKG-Heim ein großes Sommerfest

Ein Datenschutzbeauftragter wird bestellt, der für alle Abteilungen ein Seminar durchführt – die Beschlussfassung über die Vereinssatzung scheitert erneut am Quorum

Bei den Frauen O55 im Badminton wird ein 3. Platz in der WM erreicht – die SKG nimmt am vierten Walldorfer Bürgerfest teil – die neue Vereinssatzung scheitert am Anwesenheitsquorum von 15 Prozent der Mitglieder

40 Jahre TC Grün-Weiß – Badminton stellt zwei Hessenmeisterinnen 055 und einen Deutschen Meister U17 – die Aktiven der Country Diamonds wechseln zur TGS Walldorf

Die Halle der SKG erhält einen Schwingboden unter Mithilfe der nutzenden Abteilungen – 10 Jahre Country Diamonds – nach 30 Jahren bei der SKG wechseln die TT-Damen zur Rot-Weiß Walldorf

100 Jahre Gesang in der SKG – eine vereinseigene Homepage wird eingerichtet
Text

Die Badminton-Abteilung stellt die Hessenmeisterin im Einzel, Doppel und Mixed – die Mitgliederversammlung ernennt Günter Klein zum Ehrenmitglied in Anerkennung seiner Verdienste für die SKG – 20 Jahre Abteilungsleiter TT und 20 Jahre Vorsitzender des Vereins – die von einer Expertengruppe erarbeitete Finanzordnung wird beschlossen – zur Erfüllung seiner Aufgaben (Verwaltung und Anlagen) erhält der Hauptverein 65 Prozent der Beiträge, die Abteilungen 35 Prozent und eine eigene Kassenführung

Häufiger Wechsel der Wirte und der Gaststättenumbau führen zu Liquiditätsschwierigkeiten und zur Diskussion über eine neue Finanzordnung des Vereins

Die Verwaltungskosten des Hauptvereins steigen auf 35 Prozent der Beiträge
Text

Eröffnung der neugestalteten Gaststätte – Badminton stellt Herren Hessenmeister – Teilnahme am dritten Walldorfer Bürgerfest – die TT-Abeilung besteht 50 Jahre – der Euro kommt

Mit einem finanziellen Kraftakt (Kosten über eine Million DM) werden die Gaststätte einschließlich Terrasse und der Eingangsbereich Halle umgebaut und ein Sanitärtrakt angebaut – die TT-Damen sind Hessenmeister – die Frauenfußballmannschaft löst sich auf

Gründung der Walldorfer Kerwegesellschaft unter Beteiligung der SKG. – Zuwanderer aus Pakistan gründen die Cricket-Abteilung – der Landessportbund führt einen Oeko-Check durch

300-Jahrfeier Walldorfs mit Umzug und Bürgerfest unter Teilnahme der SKG – 4 x 11 Jahre Karnevalabteilung „Die Buschspatzen“ – 80 Jahre Fußball und 25 Jahre Frauenfußball – Badminton hat eine Deutsche Meisterin im Einzel O40 – Tennis baut eine Halle mit Sanitärtrakt

110 Jahre SKG und 30 Jahre TC Grün-Weiß
Text

Der Volkschor beteiligt sich mit seinem Dirigenten an den Konzerten der Chöre der Doppelstadt in dem ausverkauften Bürgerhaus und der Stadthalle – die Line Dancer aus Weiterstadt schließen sich als 12. Abteilung mit dem Namen „Country Diamonds“ der SKG an

Konzert aus Anlass 90 Jahre Volkschor und 30 Jahre Minichor – die Tennisabteilung TC Grün-Weiß stellt den Jugend Hessenmeister und den Ersten der Rangliste Hessen – Minigolf trägt den Hessenpokal auf seiner Anlage aus – die Fußballfrauen spielen Oberliga – 25 Jahre Badminton

Kontakte zu den Partnerstädten Vitrolles (F) und Wageningen (NL). 25 Jahre Mehrzweckhalle wird gefeiert – die Boule-Abteilung wird gegründet und erstellt in Eigenhilfe eine 12 mal 16 Meter Anlage hinter dem SKG-Heim

Die Fußballer feiern 75jähriges Bestehen – am 23. April findet die Akademische Feier statt, die Festtage mit großem Festzelt und Vergnügungspark werden vom 2. bis 5. Juni begangen. Teilnahme am ersten Fest der Vereine, dem Bürgerfest in Walldorf

Der Tennisclub Grün-Weiss besteht 25 Jahre, die Mitgliederzahl beträgt 671
Text

Die Fußball-Damenmannschaft steigt in die Bezirks-oberliga auf
Text

Der Tennisclub Grün-Weiss erweiterte die Anlage auf 10 Plätze
Text

Vom 23. bis 26. Juni feiern die Fußballer „70 Jahre SKG-Fußball“ mit Festzelt und Vergnügungspark
Text

100 Jahre SKG Walldorf – Standweihe des neuerbauten Schützenkellers, Trimm-Trab ins Grüne, Frühlingskonzert des Volkschores 1906, Totenehrung, 9. Waldenserturnier der Bahngolfer – Akademische Feier anlässlich des 100jährigen Vereinsjubiläums, Fußball-Altherren-Turnier mit zehn Mannschaften, Tischtennis-Trimmspiele, Tag der offenen Tür, Volksradfahren, Volleyball-Turnier, Internationales Badminton-Turnier, Fußball-Wochenturnier, Jubiläumsball, Spielfest für Groß und Klein, Ausstellung „Geschichte der SKG Walldorf“; Abend der Vereine, Zeltstadt mit Musik und Tanz, Festzug, Feuerwerk

Fußballer reisen nach Kanada – Neuer Sanitärtrakt ist fertiggestellt – Inzwischen 1558 Mitglieder – Neuer Schützenkeller ist in Bau
Text

Tischtennis-Abteilung außergewöhnlich erfolgreich: 4 Hessentitel, 3 zweite und 4 vierte Plätze sowie bei den Südwestdeutschen Meisterschaften 2 Titel, 1 zweiter und 3 dritte Plätze

Großes Aufgebot der Frauengymnastik mit Jazz-Gymnastik, Aerobic, Kinderturnen, Lauftreffs und Anti-Rost-Gruppe – Mitgliederstand: 1440

Dritter Platz bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften der Senioren – Tischtennis-Nachwuchs wird dreifacher Hessenmeister – Buschspatzen veranstalten den 16. Gardewettstreit

Tischtennis Deutscher-Doppelmeister der Senioren und sieben hessische Einzelmeisterschaften
Text

Die erste Mannschaft von Tischtennis und Badminton werden Meister
Text

Mitgliederzahl jetzt 1534 – 75 Jahre Volkschor 1906 Walldorf, drei festliche Tage, es gratulieren 21 Gesangsvereine – 25 Jahre Buschspatzen mit Prunksitzung

Tell-Schützen stellen Landesschützenkönig – Volkschor und Sängerlust veranstalten gemeinsames Opern- und Operetten-Chorkonzert

Bahngolfer erringen Deutsche Meisterschaft – Badmintonspieler werden Südwestdeutsche Meister – Tennisteam steigt in die Verbandsliga auf

90jähriges Vereinsjubiläum – 1500 Mitglieder, 10 Abteilungen, Zwei Fußballfelder, eine Miniaturgolf- und Freizeitanlage, eine Flutlichtanlage, eigenes Vereinsheim mit Gaststätte und Nebenräumen, eine Sporthalle, neun Tennisfelder, eine Tennishalle, Tennisclubhaus Grün-Weiss Kamin mit Nebengebäude

Neuer Fußball-Hartplatz mit Flutlichtanlage
Text

Jubiläum „25 Jahre SKG-Heim“ – Tennishartplatz errichtet
Text

Einweihung der Miniaturgolf- und Freizeitanlage – 1424 Mitglieder
Text

Neue Abteilung „Miniaturgolf“ – Tennisclubhaus „Grün-Weiss Kamin“ fertiggestellt
Text

Neue Abteilung „Volleyball“ – Bau der Tennishalle – 1000 Mitglieder
Text

Neue Abteilung „Badminton“ – Sanitärer Trakt und siebter Tennisplatz auf Tennisanlage fertiggestellt – viele Neubürger werden Mitglied der SKG – Erweiterung des Sportprogrammes durch Trimm-Spiele

SKG-Mehrzweckhalle wird ihrer Bestimmung übergeben – Erweiterung der Tennisanlage auf sechs Plätze – 787 Mitglieder
Text

Baubeginn der SKG-Mehrzweckhalle – Einweihung der ersten vier Tennisplätze
Text

80-Jahrfeier der SKG mit Jubiläumssportwoche – Gründung der Tennisabteilung „Tennisclub Grün-Weiss“ – 468 Mitglieder
Text

Verein erhält von der Stadt zusätzliches Gelände südlich des SKG-Heimes für die Erweiterung seiner Sportanlagen – Gaststätte erhält einen neuen Gastraum

75jähriges Vereinsjubiläum – japanische Kunstturner im Festzelt
Text

1. Groß Fremdensitzung im Waldenserhof
Text

50jähriges Gründungsfest des Volkschores 1906 – Gründung 1. Carneval Club Walldorf „Die Buschspatzen“, Vorläufer war die Theatergruppe mit erfolgreichen Operetten-Darbietungen

Großes Konzert mit Chor- und Orchester „Die Schöpfung“
Text

Schützengesellschaft „Tell“ 1923 schließt sich der SKG an – großes Chor- und Orchester-Konzert „Walpurgisnacht“
Text

Baubeginn des SKG-Heims – Lizenz für eigene Gaststätte – neues Vereinsstatut – Gemeinnützigkeit festgelegt – neue Abteilung „Tischtennis“

Großes Opern-Chor-Konzert mit Orchester
Text

Freier Turn- und Sportverein und Volkschor 1906 vereinigen sich unter Wahrung ihrer Tradition zur Sport- und Kulturgemeinschaft 1888 Walldorf – über 300 Mitglieder zählt der neue Verein

Der furchtbarste aller Kriege ist zu Ende – er brachte über uns und andere Völker Tod, Elend und Not – 24 Mitglieder kehrten nicht mehr in die Heimat zurück – die amerikanische Militär-Regierung erlaubt dem Verein die sportliche Betätigung

Schwärzester Tag in der Vereinsgeschichte – der Verein wird von der Hitler-Regierung verboten, da Mitglied des Arbeiter Turn- und Sportbundes – das Vereinsvermögen wird beschlagnahmt

Ausbau der Abteilungen – Männer- und Frauenturnen, Kinderturnen, Akrobaten, Fußballer, Faustballer, Leichtathleten, Spielmannszug, Theatergruppe – Aktive Beteiligung an den Sport- und Turnfesten im Bezirk und Kreis

40jähriges Vereinsjubiläum – Wettkämpfe der Turner und Leichtathleten – Fußballspiele und Massenfreiübungen – Großer Festzug der örtlichen und auswärtigen Vereine – der Verein zählt 195 Vollmitglieder und 50 Schülerinnen und Schüler

Beteiligung an der 1. Internationalen Arbeitersport-Olympiade in Frankfurt
Text

Beitritt zum Arbeiter-Turn- und Sportbund – Vereinigung mit den „Freien Turnern“ – neuer Vereinsname „Freier Turn- und Sportverein Walldorf 1888“ – Gründung der Fußballabteilung – Einführung des Frauenturnens

Beteiligung am Zöglingsturnen in Groß-Gerau
Text

Ausbruch des ersten Weltkriegs – 98 zogen ins Feld – 16 kehrten nicht mehr zurück
Text

Glanzvolles 25jähriges Stiftungsfest auf dem Sport- und Spielplatz am Wald
Text

Übertritt in den Main-Rheingaus der Deutschen Turnerschaft
Text

Gauturnfest des Main-Rodgaues in Walldorf
Text

10jähriges Stiftungsfest unter Beteiligung der örtlichen und vieler auswärtiger Vereine – Einweihung der ersten Vereinsfahne
Text

1. Abturnen
Text

Gründung des Turnvereins Walldorf – 33 Gründungsmitglieder – 1. Vorsitzender Phlipp Steckenreiter – Turnwart Ludwig Geiss, Anschluss an den Turngau Main-Rodgau